Der Freistaat Sachsen ist in vielerlei Hinsicht eine Reise wert. Zahlreiche Regionen bieten für jedes Interesse Möglichkeiten einige Tage oder Wochen zu verbringen. Kulturinteressierte kommen dabei ebenso auf ihre Kosten wie Wanderer, Geschichtsinteressierte, Kulinarisch Interessierte oder Wellnessfreunde.
Alle Sehenswürdigkeiten auf „Sachsen erkunden“
Die Seite wird fortwährend aktualisiert und gibt einen Überblick über verschiedene Sehenswürdigkeiten im Freistaat. Die nachfolgende Karte stellt alle bisher veröffentlichten Sehenswürdigkeiten vor. Auf speziellen Themenkarten werden einzelne Sehenswürdigkeiten von Sachsen separat vorgestellt. So kann man sich alle Badeseen, Tierparks, Moore oder Kletterwälder Sachsens und vieles mehr anzeigen lassen.
[Klicke einen der Marker ob an, um weitere Informationen zum Ausflugsziel zu erhalten, oder wähle unten aus einer der Themenkarten aus.
Zu den Themenkarten:
Inhaltsverzeichnis
Sachsens Ausflugsziele
In nachfolgendem Slider sind die beliebtesten und bekanntesten Ausflugsziele Sachsens zusammengefasst und vorgestellt.
Sachsens Großstädte
Die drei großen Städte Sachsens Dresden, Leipzig und Chemnitz sind zweifelsohne sehenswert, auch wenn man das von Chemnitz in erster Linie nicht so vermutet. Doch auch hier gibt es die ein oder andere Sehenswürdigkeit zu erkunden und entdecken. Dresden und Leipzig haben aufgrund ihrer Größe und überregionalen Bedeutung von Haus aus eine Menge Sehenswertes. Exemplarisch seien die Ausflugsziele in Dresden, Leipzig und Chemnitz kurz vorgestellt.


















Dresden – mondänes Elbflorenz
In Dresden gibt es genügend zu bestaunen, so dass ein Wochenendausflug für viele viel zu kurz sein dürfte. In meiner Themenwelt Dresden stelle ich die Sehenswürdigkeiten kontinuierlich und weiter wachsend vor. Unbedingt sehen solltest du aber:
- Die Dresdner Altstadt mit ihren barocken Prachbauten
- Die Dresdner Neustadt mit ihren Kunsthofpassagen und dem pulsierenden Nachtleben
- Das Blaue Wunder und Loschwitz mit seinen zwei Bergbahnen
- Schloss und Park Pillnitz
- Den Großen Garten mit Botanischem Garten, Zoo und Parkeisenbahn
Zudem habe ich dir 10 Unternehmungen für deinen ersten Dresden-Besuch, 10 Aussichtspunkte und 10 kostenlose Aktivitäten in Dresden zusammengetragen.

Kurzurlaub in der eigenen Stadt. – Übernachten im Westin Bellevue Dresden
Auch wenn es sich verrückt anhört, das Erlebnis „Kurzurlaub in der eigenen Stadt“ solltet ihr unbedingt einmal probiert haben. Meine Frau und ich sind der

Zwischen Apfelblüte und Orangenbaum – Eine Radtour südöstlich von Dresden
Besonders jetzt im Frühjahr, wenn alles blüht, ist die Radtour im Südosten Dresdens eine wahre Augenfreude.

Unterwegs im Geologischen Freilichtmuseum Tharandter Wald
Der schönste Wald Sachsens ruft! Zugegeben, im Winter sind alle Wälder grau. Oder zumindest braun. Doch für geologische Erkundungen eignet sich auch der Winter. Besonders
Leipzig – Sachsens moderne Messestadt
Leipzig ist bei der jüngeren Bevölkerung um einiges angesagter als Dresden und gilt allgemein auch als weltoffener. Entsprechend umfangreich ist das Freizeitangebot in Leipzig und Umgebung. Gesehen haben solltest du
- Den Drallewatsch – Leipzigs Kneipenviertel
- Den Leipziger Zoo
- Die Leipziger Altstadt
- Das Leipziger Neuseenland
- Eine Fahrt auf Leipzigs Kanälen

Die Nikolaikirche Leipzig – Quelle der friedlichen Revolution
Sie ist schon etwas ganz Besonderes. Speziell für viele in der DDR Aufgewachsenen. Die Nikolaikirche in Leipzig ist die Wiege der friedlichen Revolution 1989. Vor

Der Rosentalturm in Leipzig – Mit Standfestigkeit zu grandioser Aussicht
Wer hier hoch hinaus will braucht drei Dinge: Ortskenntnis, Standfestigkeit und Schwindelfreiheit. Denn der Rosentalturm in Leipzig ist gut versteckt und entwickelt eine gewisse Eigendynamik.

Freizeitparks in Sachsen
Ob Achterbahn, Wildwasserbahn oder Fahrgeschäfte – Freizeitparks sind seit jeher Anziehungsmagnet für Jung und Alt. In Sachsen gibt es auch einige. Erfahrt wo ihr Eurem
Chemnitz – Stadt der Moderne
Satiriker sagen Chemnitz sei kein besserer Beiname eingefallen, doch ganz so kühl und nüchtern, wie der Name Stadt der Moderne vermuten lässt, ist Chemnitz gar nicht. Im Gegenteil, mit dem Küchwaldpark, Schlosspark, Zeissigwald und dem Stadtpark hat Chemnitz viele grünen Flecken. Zudem solltest du folgendes gesehen haben:
- Kulturkaufhaus dasTietz mit dem Steinernen Wald und Naturkundemuseum
- Burg Rabenstein – Sachsens kleinste Burg
- Die Innenstadt mit dem Roten Turm, Stadthalle, Nischel, Straße der Nationen und den Theaterplatz
- Schlossteich und Schlosspark mit den Kunstsammlungen
- Industriemuseum Chemnitz

Freizeitparks in Sachsen
Ob Achterbahn, Wildwasserbahn oder Fahrgeschäfte – Freizeitparks sind seit jeher Anziehungsmagnet für Jung und Alt. In Sachsen gibt es auch einige. Erfahrt wo ihr Eurem

Sachsens Bahnen für die Kleinen – Pioniereisenbahnen im Freistaat
Für Pioniere in der ehemaligen DDR waren Pioniereisenbahnen eine Möglichkeit schon in den Kinderschuhen Schaffner oder Zugführer (in Begleitung von Erwachsenen) sein und als Hobby
Sachsens Urlaubsregionen
Neben den 3 großen Städten lassen sich Sachsens Urlaubsregionen in verschiedene Gebiete untergliedern, die sich auch eigenständisch vermarkten. Die einzelnen Regionen stelle ich im Folgenden kurz vor. Jede Urlaubsregion erhält künftig ihr eigenes Portal mit zahlreichen Vorschlägen für deinen nächsten Aufenthalt in Sachsen.
Das Vogtland – Sachsens westlichste Region

Das Vogtland mit seiner Hauptstadt Plauen, dem Bäderwinkel zwischen Bad Elster und Bad Brambach, dem Musikwinkel zwischen Markneukirchen und Klingenthal und dem oberen Vogtland mit Reichenbach und Oelsnitz ist vielseitig und landschaftlich reizvoll. Einige Superlative, wie die weltgrößte Ziegelsteinsteinbrück der Göltzschtalbrücke sind echte Touristenmagneten. Erfahren Sie in unserem Vogtland-Portal mehr über die Region in Westsachsen.
Diese Ausflugsziele solltest du im Vogtland gesehen haben
- Plauen, Spitzenstadt mit schöner Altstadt und sehenswerten Brücken
- Schneckenstein, Geologischer Superlativ bei Klingenthal
- Göltzschtalbrücke, weltgrößte Ziegelsteinbrücke
- Wanderungen in der Vogtländischen Schweiz
- Musikwinkel um Klingenthal und Markneukirchen

Gera – Unterwegs zwischen Gera, Weida und Wünschendorf (Teil 1)
Der Kulturweg der Vögte ist keine fest definierte Route, sondern vereint die wichtigsten und schönsten Kulturdenkmäler und Zeugnisse der vogtländischen Geschichte als länderübergreifendes Projekt. Rund

Elsterberg – Kleines Idyll an der Weißen Elster
Das kleine Städtchen Elsterberg ist einen Abstecher wert. Bietet es doch mit seiner Burgruine eine sehr schöne Besichtigungsmöglichkeit.
Das Erzgebirge – Sachsens reizvolles und historisch bedeutendes Mittelgebirge

Mit dem Fichtelberg als höchste Erhebung Sachsens und der historisch bedeutenden Bergbaugeschichte ist das Erzgebirge eine touristisch reizvolle Region besonders für Aktivurlauber. Ein großes Wanderwegenetz, zahlreiche sehenswerte Orte und die bekannte Silberstraße entlang der Bergbaustrecke sind nur einige Highlights. Erkunde weitere im Erzgebirgs-Portal. Doch auch im Winter erfreut sich das Erzgebirge mit seiner Bobbahn in Altenberg, der Kammloipe und dem Skigebiet um den Fichtelberg großer Beliebtheit. Und besonders zur Weihnachtszeit erstrahlt das Ergebirge in einem ganz besonderen Glanz. Die Handwerkskunst Erzgebirgischer Art ist über die Landesgrenzen Sachsens hinaus bekannt.
Zwischen Vogtland, Erzgebirge und dem Sächsischen Burgen- und Heideland gelegen befindet sich zudem die Tourismusregion Zwickauer Land. Neben der für den Fahrzeugbau bedeutenden Städte Zwickau und Zschopau finden sich zahlreiche landschaftliche und touristische Sehenswürdigkeiten in der Region wieder.
Diese Ausflugsziele solltest du im Erzgebirge gesehen haben
- Greifensteine Ehrenfriedersdorf, beeindruckende Felskulisse
- Orgelpfeifen am Scheibenberg bei Annaberg-Buchholz
- Wanderung am Kammweg von Johann-Georgenstadt auf den Auersberg
- Das Müglitztal im Osterzgebirge
- Das Jagdschloss Augustusburg

Ein Vierteljahrhundert Heizhausfest – Das Sächsische Eisenbahnmuseum
Bereits zum 25. Mal jährt sich am 3. August-Wochenende das Chemnitzer Heizhausfest, bei dem insbesondere Eisenbahnfreunde und Familien voll auf ihre Kosten kommen.

3 Radwege in einem – Der Mulderadweg
Der Mulderadweg verläuft 394km entlang dreier Flüsse fast gänzlich durch Sachsen, lediglich die letzten 40 km führen bis zur Elbmündung in Dessau durch Sachsen-Anhalt.

Eine Wanderung durch den romantischen Rabenauer Grund
Seit dem verheerenden Hochwasser 2002 hat die Rote Weißeritz großen Schaden im Rabenauer Grund angerichtet, bei der der Grund vieles von seiner wildromantischen Stimmung eingebüßt
Das Elbsandsteingebirge – Die Sächische Schweiz als bizarres Naturschauspiel

Die bizarren Felsformationen rund um Bad Schandau, Königstein, Rathen und Wehlen eröffnen zahlreiche Möglichkeiten Wanderungen in einem der schönsten Naturgebiete Deutschlands durchzuführen. Für jeden Schwierigkeitsgrad sind Touren dabei. Doch auch Burgen (Burg Stolpen, Burg Königstein) können besichtigt werden. In unserem Portal „Sächsische Schweiz“ erkundest du Wanderungen und Sehenswürdigkeiten.
Diese Ausflugsziele solltest du in der Sächsischen Schweiz gesehen haben
- Festung Königstein
- Pfaffenstein mit Barbarine als Sächsische Schweiz im Kleinen
- Das Kirnitzschtal als Einstieg für zahlreiche Wanderungen in der Sächsischen Schweiz
- Papststein und Gohrisch als zwei besonders schöne Tafelberge
- Hintere Sächsische Schweiz um Hinterhermsdorf

Hinterhermsdorf – Sachsens schönstes Dorf
Es ist eine lange Anreise durch das wildromantische Kirnitzschtal auf den Spuren der Kirnitzschtalbahn, vorbei am Lichtenhainer Wasserfall bis ganz ans Ende des Tals, wenn

Ein Wander-Klassiker – Über die Affensteine zur Idagrotte und den Kuhstall
Am Wochenende waren drei meiner besten Freunde zu Gast, die die sächsische Schweiz bis jetzt nur von der Bastei und dem Pfaffenstein aus erlebt haben. Nun

Ein Beruf mit Zukunft – Der Wasserfallzieher am Lichtenhainer Wasserfall
Seit 1830 gibt es das verpachtbare Amt des „Wasserfallziehers“. Dieser hatte seitdem eine wichtige Aufgabe, die mehr oder minder aus der Not heraus geboren wurde.
Die Oberlausitz – Sachsens mystische Schönheit im Osten.

In Sachsens östlichster Touristenregion erkundest du sagenumwobene Orte, traumhafte Städte, wie Görlitz und Bautzen, werden aktiv auf See im Land der 1000 Seen oder gehen auf Wanderschaft im Zittauer Gebirge. Erkunde Sachsens Osten mit seinen sorbischen Einflüssen, die durch die Zweisprachigkeit der Ortsschilder unübersehbar ist.
Diese Ausflugsziele solltest du in der Oberlausitz gesehen haben
- Die über 1000jährige Stadt Bautzen
- Das aus Hollywoodfilmen bekannte Görlitz
- Das Zittauer Gebirge im Südosten des Freistaats
- Das neugeschaffene Lausitzer Seenland
- Den Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau

Auf den Spuren des ersten Heiligen Sachsen – Die Benno-Route
Von Meißen geht es durch das Elbland über Dresden und Stolpen in die Oberlausitz nach Bautzen. Der Weg ist das Ziel. Dieser führt uns entlang

Kurort Oybin – kleiner Ort mit großer Burg
Die kleine Gemeinde Oybin im Zittauer Gebirge ist seit jeher ein beliebtes Ausflugsziel und eng mit der Geschichte seiner Burg- und Klosterruine verbunden. Doch es

Die Lausche – Auf den Gipfel mit der großen Vergangenheit
Wer heute auf die Lausche geht, tut dies vor allem der grandiosen Rundumsicht wegen. Doch vor vielen Jahrzehnten wurde hier so viel mehr geboten. Einen
Das Elbland – Sachsens Weinregion an der Elbe

Eines von Deutschlands kleinsten Weinanbaugebieten erstreckt sich von Pirna über Dresden und Radebeul bis hin nach Meißen und Dießbar-Seußlitz. Doch auch touristisch ist das Elbland eine Reise wert. Die Domstadt Meißen, das sehenswerte Radebeul und allem voran die sächsische Landeshauptstadt laden zu Erkundungen ein.
Diese Ausflugsziele solltest du im Elbland gesehen haben
- Meißens Altstadt mit Dom und Albrechtsburg
- Schloss Moritzburg, bekannt aus dem DDR-Märchen „3 Haselnüsse für Aschenbrödel“
- Radebeul mit Altkötzschenbroda
- Diesbar-Seußlitz, Weinanbaugebiet an der Elbe
- Rabenauer Grund

Im Land der großen Bierbäuche – 1000 Jahre Bier in Sachsen
Für Freunde des Gerstensafts hält die Albrechtsburg in Meißen noch bis 1. November eine besondere Ausstellung parat. In sieben Räumen wird die 1000jährige Geschichte des

Christmas Garden Dresden – Eintritt in den bezaubernden Schlossgarten von Pillnitz
Wer sich in Weihnachtsstimmung wähnen möchte, dem sei ein Besuch des Christmas Garden im Schloss Pillnitz ans Herz gelegt. Im romantisch illuminierten Schlossgarten wandelst du

Wilsdruff – die kleine Stadt mit dem großen Sendemast
Autofahrer kennen die Stadt Wilsdruff wahrscheinlich hauptsächlich wegen dem riesigen Sendemast nahe der A4, einige wenige wegen der Autobahnkirche. Doch in Wilsdruff nahe Dresden gibt
Das Sächsisches Burgen- und Heideland – wildromantische Region in der Mitte Sachsens

In Sachsens Zentrum befindet sich das Sächsische Burgen- und Heideland. Zahlreiche Burgen, wie Burg Kriebstein, können besichtigt werden. Entlang der Mulde fügen sich Schlösser und Burgen in eine bezaubernde Natur ein. Erkunden Sie Sachsens Mitte.

Höfgen – Ein Besuch im Dorf der Sinne
Das kleine Höfgen rechts der Mulde muss etwas ganz besonderes sein, sieht man den riesigen Parkplatz am Ortseingang auf dem man sein Auto abstellen kann.

Die Reise zum Mittelpunkt der Sachsen
Sachsen hat in seiner bewegten Geschichte mehrere geographische Veränderungen erfahren. Folglich gab es auch mehrere Orte, die sich ganz in der Mitte von Sachsen befanden.

Aussichtsturm Böhrigen – Eintritt: Eine Wäscheklammer!
Seit 2011 hat das Striegistal wieder eine Sehenswürdigkeit mehr. Viele Jahre lang war der Turm geschlossen und etabliert sich nun langsam wieder als Wanderziel. Mal
Sachsens Norden – Das Leipziger Neunseenland, Nordsachsen und die Messestadt
Der Norden Sachsens steht ganz im Zeichen der Messestadt Leipzig. Doch auch das Neunseenland im Süden Leipzigs und die Regionen um die Dahlener und Dübener Heide im Nordosten Sachsens sind eine Reise wert. Grimma, Wurzen, Torgau oder Oschatz sind allesamt beschauliche Städtchen. Erkunden Sie Sachsens Norden in unserem Nordsachsen-Portal

Der Collm – Eine kleine und große Runde auf den höchsten Berg Nordsachsens
Berg ist vielleicht etwas übertrieben, aber dennoch ist der Collm mit seinen immerhin 312m ü. NN der höchste Berg Nordsachsens.

Zauberhafte Schlossweihnacht – Weihnachten in Sachsens Burgen und Schlössern
Das ganze Jahr über weht ein Huch von Geschichte durch die dicken Mauern von Sachsens Burgen und Schlössern. Doch zur Weihnachtszeit ist dieser besonders stark

Zu den Mooren in der Dübener Heide
Sie ist der nördlichste Naturpark Sachsens und birgt mit ihren veschiedensten Facetten so manches Geheimnis. Zudem ist sie ein beliebtes Wanderziel in der Region. Eine
26 Antworten
Prima Seiten!!!!
Burg Scharfenstein in Scharfenstein Drebach fehlt.
Auch Drebach mit seinen Krokuswiesen und dem Planetenwanderweg.
In Scharfenstein war ich kürzlich erst gewesen. Ein Beitrag zur Burg ist in Planung. Bis zur Krokussaison ist ja noch ein wenig Zeit 😉 Genießen wir erst einmal den Goldenen Herbst. Vielen Dank für die Tipps Dietmar.
Beim Geografischen Mittelpunkt Sachsens im Tharandter Wald (Gemarkung Grillenburg, Ortschaft Kurort Hartha, Stadt Tharandt) ist als Routenplaner die Stadt Hartha bei Waldheim verlinkt, was falsch ist. Zudem fehlen das Naturbad am Jagdschloss Grillenburg mitten im Tharandter Wald, der Aussichtspunkt Landberg (Gemarkung Herzogswalde, Ortschaft Mohorn, Stadt Wilsdruff) als nordöstlichster Ausläufer des Erzgebirges und das Besucherbergwerk Aurora Erbstolln (Gemarkung und Gemeinde Dorfhain) an der Wilden Weißeritz am Tharandter Wald. MfG A. Kaiser
Hallo Herr Kaiser. Vielen Dank für die Hinweise und Tipps, die ich gleich recherchiere und ergänzen werden. Vielleicht schreibe ich bei meinem nächsten Besuch im Tharandter Wald dann auch ausführlich über die ein oder andere Sehenswürdigkeit.
Hallo Matthias! Klasse Seite! Wenn ich so stöbere und mich dann doch festlese, komme ich -wieder mal – in Nöte: lieber Motorradfahren? Oder doch lieber Wandern? Gut, unsere Touren sind auch geruhsames Motorradwandern, aber so richtig laufen, mit den Füßen – ist schon auch was Schönes!
Hallo Elke. Da ich kein Motorrad-Fahrer bin, fällt die Antwort leicht: Wandern. Zumal die wirklich schönen Punkte nur zu Fuß angesteuert werden können. Aber du kannst ja bis zum Startpunkt der Wanderung mit dem Motorrad anreisen 😉
Hallo Matthias,
wir waren, auch auf Grund Deiner Internetseite, mal wieder vor unserer Haustür unterwegs und denken der Eisenhammer in Dorfchemnitz, mit einer Wanderrunde über Wolfsgrund nach Blockhausen sollte mal mit von Dir Erkundet werden und Teil Deiner Interaktiven Karte sein. Der Hinweis auf Blockhausen steht ja auch schon an der Autobahn.
Deine Erkundungen sind immer eine gute Anregung, auch um eigene Wege zu gehen.
Steffi Und Matthias K.
Ich finde diese Seite einfach top. Man findet viele schöne Orte, die man so vielleicht nie besucht hätte. Gerade mit Kindern ist das sehr hilfreich. Früher habe ich mir alles mühsam ergoogelen müssen. Vielen dank dafür und weiter so.
Liebe Grüße aus Hohenstein-Ernsthal
Vielen Dank für das schöne Kompliment und weiterhin viel Spaß beim Erkunden meiner Seiten und Sachsen. Liebe Grüße, Matthias
Hallo und vielen Dank für den interessanten Artikel. Nach dem ich jetzt öfters in Sachsen war, werde ich demnächst nach Fügen fahren. Dort soll man auch prima wandern können.
Es ist schlicht und einfach unverschämt, Dresden als größte Stadt zu bezeichnen. Wäre die Landesregierung nicht dort und gebe es das Elbufer nicht, dann hätte es die gleiche Wirksamkeit wie „Garl-Maarx-Staodt“. Leipzig wächst und explodiert seit Jahren und entfernt sich immer mehr vom Tal der Ahnungslosen. Immerhin ist Leipzig die am dynamisch wachsende Großstadt Deutschlands.
Also wenn, dann bitte an die Fakten halten.
Schwache Kür!!!!!!!!!!!!!!!!!!; Kritik verträgt man nicht und wird sofort wieder entfernt???
Hätte, hätte Fahrradkette. Aber zum Glück hat Dresden neben der Landesregierung noch die Semperoper mit ihrem Ball, den Striezelmarkt, den neuen Kulturpalast, die traumhafte Altstadt mit historischer Architektur und und und. Natürlich hat auch Leipzig einiges zu bieten und Dresden in den Einwohnerzahlen überholt. Aber deswegen gleich von Unverschämtheiten zu sprechen ist dann doch etwas viel des Guten. Scheinbar hat das Wutbürger-Gen wieder zugeschlagen. Dennoch einen guten Rutsch, Bertram Duderschmitt. Und Kritik vertrage ich und entfernt wird hier außer mehrfach aneinandergereihten Interpunktionszeichen auch nichts.
Hallo Matthias,
super Seite, werde mir fürs neue Jahr, ein paar Erkundungen vornehmen.
Gebe dir dann eine Rückantwort.
Na dann viel Spaß bei deinen Erkundungen. Haste dir schon was rausgesucht? Liebe Grüße Matthias
Hallo und vielen Dank für den interessanten Artikel. Es ist schön hiervon zu lesen. Sachsen war in der Tat eine eine Hochburg des Fahrzeugbaus.
Deine Karte gefällt mir sehr. Ein freund hat einen Automatenservice installiert und dann einige Tage in Sachsen verbracht. Ich möchte immer sehen wohin es geht, bevor ich mich auf den Weg mache. Die Karte ist super, so sieht man auch mal die Seiten des Bundeslandes, wie man noch nicht kennt.
Lieben Dank für dein Kompliment Bernd! viele Grüße Matthias
Hallo Matthias,
eine tolle Seite hast du hier aufgebaut. Auch als Sachsen schauen wir hier immer mal wieder rein um nach Ausflugszielen zu suchen.
Ich möchte dir als Leipziger aber noch ein paar Tipps geben:
Als erstes: Leipzig hat, im Gegensatz zu Dresden, keine „Altstadt“ sondern eine „Innenstadt“ oder kurz „Stadt“ oder „Zentrum“.
Zum Zweiten, mit dem „Drallewatsch“ kann hier keiner was anfangen. Dieses Kunstwort ist das Ergebnis einer Marketingaktion der Wirte einer durchkomerzialisierten Innenstadt um eine von Systemgastronomie gezeichnete Sauf- und Freßmeile zu etablieren. Ich kenne keinen Einheimischen der damit etwas anfangen könnte (entsprechend könnte wohl auch kaum jemand Touristen Auskunft darüber geben). Da in der Innenstadt kaum Menschen wohnen ist es nach Ladenschluss dort meistens etwas tot (Ausnahme: das Barfußgäßchen hier konzentrieren sich viele Kneipen und Restaurants auf engstem Raum, z.b. Zills Tunnel, Coffeebaum, oder das „Spizz“ Tanzcafe) .
Ansonsten bringt da auch Marketinggewäsch kein echtes Leben mehr ins Zentrum.
Wer ausgehen will, tut dies in der Südvorstadt (welche sich im Süden direkt ans Zentrum anschließt) auf der „Karli“ (Karl-Liebknecht-Straße) oder im Südwesten auf der Karl-Heine-Straße, die zumindest im Moment noch viel ursprünglicher ist. Eine Mischung aus bürgerlich/modern/abgehoben/künstlerisch gibt es auf der Gottschedstraße die sich im Westen an das Zentrum anschließt. Die Kieze im Osten (Reudnitz) bzw. Nordosten (Eisenbahnstraße) haben auch ihre Reize und Dynamik, aber auch einen etwas schlechten Ruf.
Außerhalb des Zentrums finden sich noch (bzw. wieder) viele kleine unabhängige Geschäfte und Cafe’s in denen es Handwerk aller Coleur zu entdecken gibt.
Daneben hat natürlich jeder Stadtteil noch seine eigenen Ecken.
Sie schreiben ja bereits das Leipzig weltoffener als Dresden ist. Daran anknüpfend sind z.B. die Spinnerei und das Tapetenwerk mit ihren regelmäßig stattfindenden Rundgängen und Ausstellungen durch die Ateliers der international versammelten Künstler zu empfehlen.
Zum großen Thema „Wende ’89“ gibt es Rundgänge, Ausstellungen und Veranstaltungen noch und nöcher, Stichworte: Thomaskirche, Stasimuseum, Neues Forum.
Im „Vorort“ (Haha) Markleeberg gibt es ein sehr anschauliches Fotografiemuseum.
Vielleicht recherchierst du anhand meiner Hinweise weiter und schaffst es in deinen Abschnitt zu Leipzig noch ein paar echte Perlen einzubauen.
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg!
Hallo und vielen Dank für den wertvollen Post! Prima Tipp.
Es ist einfach jämmerlich auf diese Art und Weise dieses Provinznest an der Elbe als größte Stadt Sachsens zu bezeichnen. Dieser Fleck wurde doch nur künstlich hochgepuscht durch politisch motivierte Kleingeister. Es eine Stadt ohne Struktur mit ein paar aufgepeppten Ruinen und wähnt sich im Tal der Ahnungslosen als Nabel der Welt. Mann lasse sie in dem Glauben und in ihrem eigenen Saft schwimmen.
Im übrigen hatte Leipzig es nie nötig diese Ansammlung von von wahllos aneinander gereihten Hütten zu überholen. Leipzig war schon immer Spitzenreiter und entfernt sich immer mehr. Sicherlich werden wir bald doppelt so viel Einwohner haben.
Also in Zukunft immer schön bei der Wahrheit und den Fakten bleiben.
Meine lieben Leser. Hier seht ihr wieder die typische Fehde zwischen den Dresdnern und Leipzigern. Man stichelt gerne ein wenig rum, regt sich über das Gegenüber auf und lobt die eigene Stadt über alle Maßen in den Himmel. Ich fände es nicht verkehrt, wenn Leipzig irgendwann zur Millionenstadt aufsteigt, damit sie doppelt so viele Einwohner wie Dresden hat. Ich zieh mich jetzt kleingeistig zurück und pushe mein Provinznest noch ein wenig, damit ein paar mehr Touristen nach Leipzig UND Dresden kommen können, wenns recht ist.
Lieber August Emil: Wenn Du schon genau sein willst, dann sag, dass Leipzig die meisten Einwohner in Sachsen hat, aber Dresden ist flächenmäßig die größte Stadt in Sachsen mit 328,8 km² (Leipzig: 297,6 km²).
Aber nur Kleingeister legen darauf Wert. Ich finde, dass beide Städte vieles Schönes hat. Keine Ahnung, warum immer wieder das Konkurrenzdenken da ist. Übrigens wurde auch Leipzig nach der Wende „aufgepeppt“. Ich erinnere mich an die abrissreifen Bauten in der Innenstadt. Und heute ist der größte Teil davon wieder toll restauriert.
Vielen Dank für diese tolle Webseite und die ganze Arbeit, die damit verbunden ist! Hier sind immer wieder tolle (auch nicht so bekannte) Ausflugsziele zu finden.
Hallo Luisa, vielen Dank für deine lieben Worte. Solches Lob spornt mich immer wieder an, neue Erkundungen zu präsentieren!
Hey, super Idee mit der Karte, jedoch werden mir aktuell keine Marker in der Map angezeigt? getestet auf Chrome, Safari und Edge.
LG, Felix
Danke für den Hinweis. Bei mir konnte ich den Fehler nachstellen und beheben.