Weida – Unterwegs zwischen Gera, Weida und Wünschendorf (Teil 2)
Wir befinden uns weiterhin auf dem Kulturweg der Vögte und machen nach unserer ersten Station Gera nun Halt in der Wiege des Vogtlands.
Wir befinden uns weiterhin auf dem Kulturweg der Vögte und machen nach unserer ersten Station Gera nun Halt in der Wiege des Vogtlands.
Der Kulturweg der Vögte ist keine fest definierte Route, sondern vereint die wichtigsten und schönsten Kulturdenkmäler und Zeugnisse der vogtländischen Geschichte als länderübergreifendes Projekt. Rund um die Wiege des Vogtlands, Weida, gibt es genügend zu entdecken. Folgt mir auf dem Weg durch das thüringische Vogtland entlang des Kulturwegs der Vögte.
Trutzige Burgen, märchenhafte Schlösser und imposante Kirchen. Der Kulturweg der Vögte führt dich zu den wichtigsten Stationen der Vögte und damit zum Ursprung des Vogtlands, wie wir es heute kennen. Begleitet mich auf der Tour durchs Vogtland zu den Spuren der Reußen und Vögte, die heute noch präsent sind und
Berg ist vielleicht etwas übertrieben, aber dennoch ist der Collm mit seinen immerhin 312m ü. NN der höchste Berg Nordsachsens.
Die Raubschlosstour führt uns beginnend an der Neumannmühle über einige Auf- und Abstiege zum Lorenzstein, zum Hinteren Raubschloss und zum Ottendorfer Raubschloss.
Inmitten des Stadtzentrums von Schöneck, der höchsten Stadt des Vogtlands kannst du einen fantastischen Rundumblick auf das Vogtland genießen.
Versteckte, wertvolle Schätze, eine Jungfer, die in die Tiefe springt und ein geheimnisvoller Friedhof. Viele Sagen und Geschichten ranken sich um die Burg- und Klosterruine Oybin im Zittauer Gebirge. Folgt mir auf eine kleine Entdeckungsreise in die Oberlausitz.
Es waren harte Zeiten im 15. Jahrhundert. Die Herrschaftsverhältnisse waren nicht immer klar und in der Sächsischen Schweiz entstanden zahlreiche Burgen und Burgwarten. Eines von ihnen ist das Vordere Raubschloss auf dem Frienstein. Einige wenige Zeugnisse der Burg findet man heute noch.
Ein Südtiroler Burgherr namens Boriwo de Tarant wird als Burgherr auf der Burg Tharandt eingesetzt. Doch bereits bei der Erbauung brachte man ein gewisses Südtiroler Flair ins Osterzgebirge.
Urige Bäume, mittelalterliche Ruinen, blühende Kräutergärten und ein romantischer Landschaftspark machen das Kloster Altzella zu einem sehenswerten Ausflugsziel in der Mitte Sachsens. In den Sommermonaten noch um einiges mehr, als in den Wintermonaten.
Es gibt kaum einen größeren Ort in Sachsen, der nicht irgendeine Burg oder irgendein Schloss beheimatet. Und darunter befinden sich wahre Prachtstücke und Schätze. Doch auch die eher kleineren und unbekannteren Burgen sind eine Reise wert.
Eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz ist zweifelsohne der Kuhstall. Das berühmte und auch größte Felsentor in der Sächsischen Schweiz ist Publikumsmagnet zu beinahe jeder Jahreszeit. Kein Wunder. Steht man davor, mag man kaum glauben, was die Natur hier geschaffen hat. Doch es gibt noch einiges mehr hier
Am Wochenende waren drei meiner besten Freunde zu Gast, die die sächsische Schweiz bis jetzt nur von der Bastei und dem Pfaffenstein aus erlebt haben. Nun hatten alle drei Gelegenheit die Schönheit der sächsischen Schweiz wandernd zu erleben. Und das bei einem echten Klassiker mit vielen schönen Aussichten und bedeutenden historischen
Zwischen den beiden Metropolen Leipzig und Dresden liegt ein kleines, rausgeputztes Städtchen. Man könnte fast meinen ein kleiner Schatz mit der ein oder anderen Sehenswürdigkeit – Oschatz. Ich habe die Stadt besucht und stelle euch die Sehenswürdigkeiten des kleinen Städtchens an der Döllnitz.
Wer in Oschatz und Umgebung weilt und etwas Zeit mit sich bringt, der sollte sich ein halbes Stündchen bis Stündchen Zeit für das geheimnisvolle „Wüste Schloss Osterland“ nehmen. Es gibt zahlreiche Fragen, die sich hier stellen – Antworten finden sich nicht immer.