Lasker Auenwald – eine unscheinbare Naturschönheit im Frühling
Das Kleinod im sorbischen Siedlungsgebiet zwischen den beiden Orten Laske und Ralbitz-Rosenthal ist insbesondere im Frühling einen Abstecher wert.
Erkunden Sie Sachsens Naturlandschaften. Von den bizarren Felslandschaften der Sächsischen Schweiz bis hin zu den Seenlandschaften der Oberlausitz und Leipzigs bietet Sachsen vielfältige Möglichkeiten die Natur kennenzulernen.
Das Kleinod im sorbischen Siedlungsgebiet zwischen den beiden Orten Laske und Ralbitz-Rosenthal ist insbesondere im Frühling einen Abstecher wert.
Tag 4 meiner Pilgerreise durch die Oberlausitz. Heute steht meine Königsetappe an. Passenderweise durchstreife ich königliches Gebiet: Die Königshainer Berge.
Der Frühling ist da und begrüßt uns mit erstem zarten Grün, fröhlichem Vogelgezwitscher allerorten und blühenden Wiesen. Bei Kaiserwetter besuchte ich endlich mal wieder die Sächsische Schweiz und wanderte eine knapp 20km lange Runde um Schöna.
Der Ortskundige Wandersmann wird sich jetzt folgendes fragen: Eine Tagestour vom Löbauer Berg auf den Rotstein? Das sind doch nur 7 Kilometer. Wenn überhaupt. Richtig. Wenn man direkt geht. Doch ich habe einen kleinen Abstecher gemacht.
Nach meinem Aufenthalt in Cunewalde mit einem Besuch der Dorfkirche und der Kleenen Schenke geht meine Pilgerreise vom späten Vormittag bis in den frühen Abend hinein über den Bieleboh, den Bubenik durch Löbau auf den Löbauer Berg zum Honigbrunnen.
Ich bin dann mal weg. Zwar nicht so weit und lang, wie Hape Kerkeling auf seinem Jakobsweg anno dazumal, aber immerhin auch zu Fuß. Von Cunewalde ins Kloster St. Marienthal entlang der Via Sacra in der Oberlausitz. Die bedeutendsten sakralen Sehenswürdigkeiten der Oberlausitz auf bekannten, neu arrangierten Wanderwegen zu Fuß
Es ist vollbracht. Nach jahrelanger Bewerbungsphase ist das Erzgebirge mit seiner Bergbaugeschichte seit Anfang Juli UNESCO Weltkulturerbe.
Zu einem beliebten Ausflugsziel am Stadtrand von Plauen hat sich in den letzten Jahren die Falknerei Herrmann im Stadtteil Reißig entwickelt. Da die Show nur einen Katzensprung von meinem Kinderzimmer entfernt stattfindet, war es nun endlich an der Zeit nach all den begeisterten Meinungen auch persönlich mal vorbei zu sehen.
Wer Deutschlands kleinstes Mittelgebirge erkunden will, schafft dies bequem an einem verlängerten Wochenende. Auch für mich war das Zittauer Gebirge mal wieder eine Reise wert. Diesmal erkundeten drei Freunde und ich das Zittauer Gebirge zu Fuß. Nach 4 Tagen standen 2500 Höhenmeter und 72.2 km in den Logbüchern. Folgt mir
Inmitten der Oberlausitz unweit der Grenze zu Brandenburg wurde im 19. Jahrhundert ein besonders schöner Landschaftspark angelegt, der seine Magie zu jeder Jahreszeit zu entfalten weiß.
Eine wirklich tolle und entspannte Wanderung im Dresdner Umland, welche alles zu bieten hat. Natur, leichte Berganstiege, Ausblicke, Tiere, Bio-Höfe mit Naturprodukten, einer Einkehrmöglichkeit und einem verzauberten alten Schloß.
Es war einer dieser perfekten Tage. Die Temperaturen unter 0 Grad, aber nicht zu weit. Die Sonne strahlt. Die Landschaft ist in ihr Rauhreifkleid geschlüpft und bezaubert uns mit ihrem Funkeln und Glitzern. Der letzte Tag des Jahres 2016 war wie geschaffen für eine Winterwanderung. Folgt mir nach Hohnstein auf
Berg ist vielleicht etwas übertrieben, aber dennoch ist der Collm mit seinen immerhin 312m ü. NN der höchste Berg Nordsachsens.
Besonders jetzt im Frühjahr, wenn alles blüht, ist die Radtour im Südosten Dresdens eine wahre Augenfreude.
Der schönste Wald Sachsens ruft! Zugegeben, im Winter sind alle Wälder grau. Oder zumindest braun. Doch für geologische Erkundungen eignet sich auch der Winter. Besonders hier im Südwesten von Dresden und Nordosten von Freiberg.