Der Collm – Eine kleine und große Runde auf den höchsten Berg Nordsachsens
Berg ist vielleicht etwas übertrieben, aber dennoch ist der Collm mit seinen immerhin 312m ü. NN der höchste Berg Nordsachsens.
Berg ist vielleicht etwas übertrieben, aber dennoch ist der Collm mit seinen immerhin 312m ü. NN der höchste Berg Nordsachsens.
Der Berg macht im Winter seinem Namen alle Ehre. Hoher Schnee verzaubert den höchsten Gipfel des Elbsandsteingebirges in ein Wintermärchen mit fantastischer Rundumsicht weit ins Böhmische und nach Sachsen.
Eines der engmaschigsten und fortschrittlichsten Landesvermessungen hat seinen Ursprung im sächsischen Großenhain. Mittels der Großenhainer Grundlinie wurde ein Meilenstein der maßstabsgetreuen Kartographierung gelegt.
Inmitten des Stadtzentrums von Schöneck, der höchsten Stadt des Vogtlands kannst du einen fantastischen Rundumblick auf das Vogtland genießen.
Man könnte meinen, Mutter Natur wollte ein Gleichgewicht herstellen, als sie die Elbe hier einen so großen Bogen fließen lies, um den vielen linkselbischen Tafelbergen zumindest einen rechtselbischen gegenüberzustellen. Den Lilienstein.
Wer heute auf die Lausche geht, tut dies vor allem der grandiosen Rundumsicht wegen. Doch vor vielen Jahrzehnten wurde hier so viel mehr geboten. Einen Blick zurück und ein Rundumblick von heute bekommst du in meinem neuen Beitrag präsentiert.
Plauens zweithöchster Berg hat vor allem eins zu bieten: Einen Aussichtsturm mit fabelhaftem Rundumblick auf Plauen und die Umgebung der Spitzenstadt.
Nahe Schloss Pillnitz existiert ein kleines Tal, das mit seinen zahlreichen Brücken eines der beliebtesten Täler in Dresden ist.
Das bevorzugte Jagdrevier sächsischer Kurfürsten erfreut sich heute großer touristischer Beliebtheit. Zu Fuße des Gipfels eröffnet sich ein kleines Freizeitparadies für Jung und Alt. Doch auch hoch oben gibt es einiges zu entdecken.
In der Sächsischen Schweiz gibt es eine Vielzahl an imposanten Felsformationen und Tafelbergen. Nach meinem Eindruck ist einer der interessantesten Tafelberge der „Große Zschirnstein“, welcher die höchste Erhebung der Sächsischen Schweiz (561 m) ist. Im Jahre 1903 wurde der „Große Zschirnstein“ erstmals bergsteigerisch von Gustav Kuhfal und Oscar Schuster durch
Als einer der Stätten für die Kandidatur zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge wurde der Scheibenberg mit seinen Orgelpfeifen genannten Basaltfelsen gewählt. Neben einem Lehrpfad zu Fuße der Orgelpfeifen kann man auf dem Gipfel einen Aussichtsturm besteigen oder herrliche Aussichten ins Erzgebirge auf einem Gipfelrundweg des Tafelbergs genießen.
Das Gebiet um die Granitfelsen Greifensteine ist vielseitig und bietet allerhand Aktives zur Freizeitgestaltung. Rund um die imposanten Felsen lässt sich wunderbar Wandern. Für Kinder und Jugendliche wird allerhand geboten und auch die Erholung und Kulturelles kommt nicht zu kurz.