Den Schildbürgerstreichen auf der Spur – Ein Besuch in Schildau
Eigentlich bin ich nach Schildau gefahren um mir ein Bild von meinem Namensvetter zu machen, doch die eigentliche Kuriosität im Ort nahe Torgau ist ein andere.
Sachsens Museen und Ausstellungen sind breitgefächert. Technikbegeisterte kommen in Museen wie dem Verkehrsmuseum oder im Mathematisch-Phyikalischen Salon auf ihre Kosten. Kunstbegeisterte erfreuen sich an der Gemäldegalerien Alte und Neue Meister, sowie dem Grünen Gewölbe und Geschichtsinteressierte erleben im DDR-Museum Radebeul vergangene Zeiten wieder. Doch auch außerhalb Dresdens befinden sich zahlreiche Museen. Manche auch mit ganz kuriosen Ausstellungsthemen. Doch erkunden Sie selbst.
Eigentlich bin ich nach Schildau gefahren um mir ein Bild von meinem Namensvetter zu machen, doch die eigentliche Kuriosität im Ort nahe Torgau ist ein andere.
Als Autodidakt eignete sich der Bauer Johann Geoorge Palitzsch Kenntnisse in der Physik, Botanik und Astronomie selbst an und wurde seinerzeit berühmt. Das Palitzsch-Museum in Dresden-Prohlis widmet sich seinem Leben und Wirken.
Was treibt Menschen an, ihre Heimat zu verlassen? Kriege, Hungersnöte, Vertreibung oder die Sehnsucht nach einem besseren Leben? Dieser Frage geht das Verkehrsmuseum Dresden seit Mitte Juni hinterher.
Bereits zum 25. Mal jährt sich am 3. August-Wochenende das Chemnitzer Heizhausfest, bei dem insbesondere Eisenbahnfreunde und Familien voll auf ihre Kosten kommen.
Wir verlassen das sächsische Universum dieses Blogs für ein paar Minuten und begeben uns auf Weltreise und schauen uns einige der schönsten Bauwerke der Welt an. Folgt mir auf meiner Weltreise.
Über 300 Jahre Geschichte vom Porzellan aus Meissen werden im Meisser Porzellan-Museum ausgestellt. Zum hundertjährigen Bestehen der Sammlungen erstrahlt das Museum ab Ostern 2016 in neuem Glanz.
Das kleine Dorf im Vogtland hat täglich mehr Gäste zu Besuch als es Einwohner hat. Denn hier gibt es ein bewegendes Stück deutsch-deutscher Geschichte zu bestaunen.
Wer hätte gedacht, dass es in der DDR Weltreisende gab? Zumindest einen hat es dann doch gegeben. Und von ihm und der Geschichte der Stadt und dem Sächischen Bergsteigen berichtet das Museum Bad Schandau. Ein kleines aber feines Museum im Herz der Sächsischen Schweiz.
Ja ja, über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Wer kennt ihn nicht?
Es sind nur 3 Flugzeuge und einige weitere Ausstellungsstücke und dennoch ist das Flugzeugmuseum in Cämmerswalde einen Ausflug wert.
Ein Besuch im Richard-Wagner-Museum Graupa ist nicht nur für Bewunderer des Komponisten ein lohnenswerter Ausflug. Warum, das verrate ich in meinem ersten Gastbeitrag hier im Blog.
Mir kommt es fast so vor, als wolle Uwe Löschner, der Inhaber des Nussknackermuseums in Neuhausen ein Superlativ nach dem anderen auf die Beine stellen. Was hier im kleinen Neuhausen rekordreiches steht, stelle ich Dir in meinem neuen Beitrag vor.
Für Freunde des Gerstensafts hält die Albrechtsburg in Meißen noch bis 1. November eine besondere Ausstellung parat. In sieben Räumen wird die 1000jährige Geschichte des Biers in Sachsen präsentiert.
Die Krone des Erzgebirges wird sie auch genannt. Die imposante und kilometerweit sichtbare Augustusburg auf dem Schellenberg ist ein kulturelles und bauliches Prunkstück mit jeder Menge Highlights. Ein Dutzend davon stelle ich hier vor.
Wer heute Görlitz, die östlichste Stadt Deutschlands besucht, ist von der Schönheit der Architektur in der Altstadt schier überwältigt. Als wichtige Handelsstadt an der Via Regia gelegen, sind die prachtvollen Handels- und Wohnhäuser in der Innenstadt Ausdruck einer reichen Stadtgeschichte – im doppelten Wortsinne.