Die 22 Stätten des UNESCO Weltkulturerbe Montanregion Erzgebirge – Krušnohoří
Es ist vollbracht. Nach jahrelanger Bewerbungsphase ist das Erzgebirge mit seiner Bergbaugeschichte seit Anfang Juli UNESCO Weltkulturerbe.
Sachsen Mittelgebirgsregion im Süden ist bekannt für seine jahrhundertealte Bergbautradition, die erzgebirgische Volkskunst und das große Netz an Wanderwegen. Die Silberstraße führt zu den bedeutensten Orten der sächsischen Bergbaugeschichte. Der Kammweg führt vom Vogtland aus über die schönsten und höchsten Gebirgskämme des Erzgebirges bis nach Geising im Osterzgebirge. Historisches und Aktives lässt sich im Westerzgebirge, Osterzgebirge und Mittleren Erzgebirge gleichermaßen erleben. Doch auch das Erzgebirgsvorland hat allerhand Sehenswertes zu bieten. Rund um die Automobilstadt Zwickau, das Zwickauer Land und Chemnitz gibt es genug zu entdecken.
Es ist vollbracht. Nach jahrelanger Bewerbungsphase ist das Erzgebirge mit seiner Bergbaugeschichte seit Anfang Juli UNESCO Weltkulturerbe.
Besonders jetzt im Frühjahr, wenn alles blüht, ist die Radtour im Südosten Dresdens eine wahre Augenfreude.
Einer der bedeutendsten Bergbaubräuche sind Bergparaden. Zur Adventszeit präsentieren sich zahlreiche Bergleute in historischem Gewand verschiedener Bergwerke.
Kurz vor Weihnachten etablierte sich im Erzgebirge der bergmännische Brauch der Mettenschicht. In manchen Bergwerken kann eine solche Mettenschicht heute miterlebt werden.
Das ganze Jahr über weht ein Huch von Geschichte durch die dicken Mauern von Sachsens Burgen und Schlössern. Doch zur Weihnachtszeit ist dieser besonders stark zu spüren.
Was wäre Weihnachten im Erzgebirge ohne das kleine Seiffen? Unvorstellbar. Das Spielzeugdorf im Herzen des Erzgebirges solltest du in jedem Falle besucht haben.
Bereits zum 25. Mal jährt sich am 3. August-Wochenende das Chemnitzer Heizhausfest, bei dem insbesondere Eisenbahnfreunde und Familien voll auf ihre Kosten kommen.
Der Bergbau ist omnipräsent rund um das erzgebirgische Oelsnitz. Zwei besondere Highlights habe ich Ende März auf der Deutschlandschachthalde erklommen und besucht.
Viel ist nicht mehr übrig von der einstigen Straßenbahn, die in Dresden startete und über Landes bis nach Kreischa fuhr. Begleitet mich auf meiner Spurensuche im Lockwitztal entlang der ehemaligen Lockwitztalbahn.
Wir verlassen das sächsische Universum dieses Blogs für ein paar Minuten und begeben uns auf Weltreise und schauen uns einige der schönsten Bauwerke der Welt an. Folgt mir auf meiner Weltreise.
Dipps, die Große Kreisstadt im Osterzgebirge nahe Dresden, hat neben kuriosen Ortsteilnamen mehr zu bieten. Neben der Talsperre Malter und dem Naherholungsgebiet Dippoldiswalder Heide weiß vor allem die Altstadt zu überzeugen.
Seit 2011 hat das Striegistal wieder eine Sehenswürdigkeit mehr. Viele Jahre lang war der Turm geschlossen und etabliert sich nun langsam wieder als Wanderziel. Mal sehen, wie weit wir ins Umland schauen können.
Zugegebenermaßen kannte ich bis 2013 den Ort Rechenberg-Bienenmühle nicht wirklich. Bis ich anno dazumal ein Bier trank, dass so schmackhaft ist, dass ich mehr über dessen Herkunft erfahren musste.
Es sind nur 3 Flugzeuge und einige weitere Ausstellungsstücke und dennoch ist das Flugzeugmuseum in Cämmerswalde einen Ausflug wert.
Wer denkt, Radwege entlang eines Flusses sind immer flach, der irrt sich gewaltig. Besonders dann, wenn es um die erste Etappe des Mulderadwegs entlang der Zwickauer Mulde geht. Diese Erfahrung habe ich am Reformationstag letztes Jahr gemacht.