Zur Erkundung laden die zahlreichen sächsichen Moorlandschaften ein. Die bizarr anmutenden Landschaften mit ihren Nadelgehölzen, Gräsern und Farnen sind häufig über Bohlenwege, Stege oder Aussichtsplattformen zu besichtigen. Besonders viele Moore sind im Erzgebirge anzutreffen. Aber auch in der Oberlausitz, im Vogtland oder der Dübener Heide findet man Moorlandschaften. Die schönsten von Ihnen sind hier aufgelistet.
Karte wird geladen - bitte warten...
Dubringer Moor Als größter erhaltener Moorkomplex der Oberlausitz befindet sich das Dubringer Moor nahe Hoyerswerda. Ein Radweg und der Krabat-Rundweg führen um und durch das Moor. In den Sommermonaten werden regelmäßig Führungen angeboten. | |
Großer Kranichsee Unweit des kleinen Kranichsee befindet sich der "Große Kranichsee" - ebenfalls ein Hochmoor. Ein Knüppeldamm macht das Moor begehbar. | |
Mothäuser Heide Das Naturschutzgebiet der Mothäuser Heide ist das älteste Moor- und Schutzgebiet des Erzgebirges. | |
Hochmoor Friedrichsheide In der Nähe von Sosa befindet sich das Hochmoor Friedrichsheide - ein typisch erzgebirgisches Moor | |
Hochmoor Jägersgrün Durch das Hochmoor Jägersgrün nahe Morgenröthe- Rautenkranz führt ein 2,5 km langer Moorlehrpfad. Der „Am alten Torfstich“ genannte Weg führt durch die NSG „Am alten Floßgraben“ und „Muldenwiesen“ zwischen Hammerbrücke und Jägersgrün. | |
Hochmoor Grünheide Eine landschaftliche Besonderheit des Oberen Vogtland ist das Grünheider Hochmoor. Von Grünheide führt ein Wanderweg (Torfweg) bis zu einem Steg von dem man sich guten Überblick über die 4,3 ha große Moorfläche verschaffen kann. | |
Presseler Heidewald- und Moorgebiet Das Presseler Heidewald- und Moorgebiet ist ein Naturschutzgebiet nahe Bad Düben. Zahlreiche Wanderwege laden zur Erkundung der Moor- und Heidelandschaft ein. Kremserfahrten und geführte Wanderungen werden zur Entdeckung der Landschaft angeboten. | |
Hormersdorfer Hochmoor Mit seinen ca. 3,58ha ist das Hormersdorfer Hochmoor eines der kleinsten Hochmoore im Erzgebirge. Das Moor kann über verschiedene Wanderwege erreichen. Ein Bohlensteg führt zu einem Aussichtsgerüst von der aus die naturbelassenene Moorlandschaft erkundet werden kann. | |
Naturlehrpfad Lausche-Hochmoor Um das 1999 renaturierte Lausche-Moor an der deutsch-tschechischen Grenze führt ein Naturlehrpfad über die Bedeutung des Moores, dessen Renaturierung und die technische Seite der Moorerneuerung. Der Großteil des Moores befindet sich auf tschechischem Territorium, es existiert ein Parkplatz auf deutscher Seite in unmittelbarer Nähe des Moores. | |
Georgenfelder Hochmoor Das Georgenfelder Hochmoor befindet sich am Rande der deutsch-tschechischen Grenze westlich von Zinnwald-Georgenfeld. Das Moor liegt zum größten Teil auf tschechischem Territorium und ist eines der ältesten Naturschutzgebiete in Sachsen. Ein weitreichender Bohlenweg hat das Moor begehbar gemacht. | |
Saugartenmoor in der Dresdner Heide Das Saugartenmoor ist das einzige in der Dresdner Heide. Über einen Wanderweg ist es von der Haidemühle aus zu erreichen. Es ist etwa 75m lang, 60m breit und knapp 230 m über dem Meeresspiegel in einer Mulde der Lausitzer Platte. | |
Moorteich Der Moorteich in der Sächsischen Schweiz befindet sich unweit der Gemeinde Bahratal. Mit einer Fläche von 0,4 ha zählt es zu den kleineren Mooren. Eine Wanderung von Hellenstein zum Moorteich und weiter zum Buchenhain beschreibt die Seite wandern-saechsische-schweiz.de ziemlich genau. | |
Kleiner Kranichsee Als eines der bedeutendsten Hochmoore des Erzgebirges befindet sich der "Kleine Kranichsee" südwestlich von Johanngeorgenstadt auf einer Höhe von 930m ü. NN. Ein Knüppeldamm und ein Aussichtsgerüst laden zur Besichtigung ein. | |
Wölperner Torfwiesen Die Wölperner Torfwiesen sind ein ehemaliges Torfstichgelände und gelten heute als Naturschutzgebiet. Durch das Moor führt ein Moorpfad, der von Wedelwitz und Wölpern aus gut erreichbar ist. | |
Jahnsgrüner Hochmoor Das Jahnsgrüner Hochmoor ist durch zunehmende Wiedervernässung schwer zugänglich. Allerdings ist ein Moorlehrpfad in Planung. | |
Friedrichsheider Hochmoor Das kleine Friedrichsheider Hochmoor ist nicht begehbar allerdings von der Riesenberger Straße aus gut einzusehen. Sichtbar sind hier der westliche Torfstich mit verwachsener Stichkante und der dahinter befindliche Moorkörper mit seinen Spirkenbeständen. | |
Hermannsdorfer Wiesen Die Hermannsdorfer Wiesen sind ein Naturschutzgebiet, dass über zahlreiche Wanderwege begangen werden kann. Doch Vorsicht. Einige enden direkt an mitunter tiefen Moorflächen. Der sehenswerte Schwarze Teich ist nicht für den Bade- und Angelbetrieb ausgelegt. Das Naturerlebnis ist denoch einzigartig. | |
Moor am Pfahlberg Sachsens höchstgelegenes Moor ist zu Fuß oder per Fahrrad gut erreichbar, allerdings nicht begehbar und erschlossen. Einen Blick kann man trotzdem auf das Naturschutzgebiet Moor am Pfahlberg wagen. | |
Schwarze Heide - Kriegswiese Was sich martialisch anhört ist nur ein weiteres Naturschutzgebiet im Erzgebirgskreis. Wenn auch ein besonderes. Die Schwarze Heide - Kriegswiese ist eines der letzten naturnahen Hochmoore des Erzgebirges. Teilgebiete des Moores sind erkundbar. |
In den Kerngebieten der Moore ist es meist untersagt die Wege zu verlassen, da eine Regeneration beschädigter Landschaft häufig mehrere Jahre dauert.