Lasker Auenwald – eine unscheinbare Naturschönheit im Frühling
Das Kleinod im sorbischen Siedlungsgebiet zwischen den beiden Orten Laske und Ralbitz-Rosenthal ist insbesondere im Frühling einen Abstecher wert.
Das Kleinod im sorbischen Siedlungsgebiet zwischen den beiden Orten Laske und Ralbitz-Rosenthal ist insbesondere im Frühling einen Abstecher wert.
Tag 4 meiner Pilgerreise durch die Oberlausitz. Heute steht meine Königsetappe an. Passenderweise durchstreife ich königliches Gebiet: Die Königshainer Berge.
Der Frühling ist da und begrüßt uns mit erstem zarten Grün, fröhlichem Vogelgezwitscher allerorten und blühenden Wiesen. Bei Kaiserwetter besuchte ich endlich mal wieder die Sächsische Schweiz und wanderte eine knapp 20km lange Runde um Schöna.
Dezember. Zeit für Glühwein, Christstollen, Plätzchen backen, Weihnachtsmärkte und Weihnachtsausstellungen, Schlemmereien und Weihnachtsfeiern. Und Jahresrückblicke. Nicht alles ist aus gegebenen Daueranlass möglich. Aber einen Blick zurück auf dieses Jahr werfen ist erlaubt. Und daher: Los geht‘s. Mein erster schriftlicher, öffentlicher Jahresrückblick auf meinem Blog.
Der Ortskundige Wandersmann wird sich jetzt folgendes fragen: Eine Tagestour vom Löbauer Berg auf den Rotstein? Das sind doch nur 7 Kilometer. Wenn überhaupt. Richtig. Wenn man direkt geht. Doch ich habe einen kleinen Abstecher gemacht.
Nach meinem Aufenthalt in Cunewalde mit einem Besuch der Dorfkirche und der Kleenen Schenke geht meine Pilgerreise vom späten Vormittag bis in den frühen Abend hinein über den Bieleboh, den Bubenik durch Löbau auf den Löbauer Berg zum Honigbrunnen.
Ankommen. Den Kopf frei bekommen und sich treiben lassen. Das waren meine Pläne für meinen ersten Tag auf meiner Pilgerreise entlang der Via Sacra zu den schönsten und bedeutendsten sakralen Bauten der Oberlausitz. Und das hat ganz gut funktioniert, wie ich finde. Doch seht und lest selbst.
Ich bin dann mal weg. Zwar nicht so weit und lang, wie Hape Kerkeling auf seinem Jakobsweg anno dazumal, aber immerhin auch zu Fuß. Von Cunewalde ins Kloster St. Marienthal entlang der Via Sacra in der Oberlausitz. Die bedeutendsten sakralen Sehenswürdigkeiten der Oberlausitz auf bekannten, neu arrangierten Wanderwegen zu Fuß
Es ist vollbracht. Nach jahrelanger Bewerbungsphase ist das Erzgebirge mit seiner Bergbaugeschichte seit Anfang Juli UNESCO Weltkulturerbe.
Nach deinem Besuch in Weida lohnt noch eine Fahrt ins 15km entfernte Wünschendorf, bevor du deine Rückreise nach Gera antrittst. Denn die kleine nicht einmal 3000 Einwohner zählende Gemeinde hat einige kleine Schmuckstücke und Sehenswürdigkeiten zu bieten.
Wir befinden uns weiterhin auf dem Kulturweg der Vögte und machen nach unserer ersten Station Gera nun Halt in der Wiege des Vogtlands.
Der Kulturweg der Vögte ist keine fest definierte Route, sondern vereint die wichtigsten und schönsten Kulturdenkmäler und Zeugnisse der vogtländischen Geschichte als länderübergreifendes Projekt. Rund um die Wiege des Vogtlands, Weida, gibt es genügend zu entdecken. Folgt mir auf dem Weg durch das thüringische Vogtland entlang des Kulturwegs der Vögte.
Trutzige Burgen, märchenhafte Schlösser und imposante Kirchen. Der Kulturweg der Vögte führt dich zu den wichtigsten Stationen der Vögte und damit zum Ursprung des Vogtlands, wie wir es heute kennen. Begleitet mich auf der Tour durchs Vogtland zu den Spuren der Reußen und Vögte, die heute noch präsent sind und
Zu einem beliebten Ausflugsziel am Stadtrand von Plauen hat sich in den letzten Jahren die Falknerei Herrmann im Stadtteil Reißig entwickelt. Da die Show nur einen Katzensprung von meinem Kinderzimmer entfernt stattfindet, war es nun endlich an der Zeit nach all den begeisterten Meinungen auch persönlich mal vorbei zu sehen.
Wer Deutschlands kleinstes Mittelgebirge erkunden will, schafft dies bequem an einem verlängerten Wochenende. Auch für mich war das Zittauer Gebirge mal wieder eine Reise wert. Diesmal erkundeten drei Freunde und ich das Zittauer Gebirge zu Fuß. Nach 4 Tagen standen 2500 Höhenmeter und 72.2 km in den Logbüchern. Folgt mir