
Die Raubschlosstour – Über den Lorenzstein zum Hinteren und Ottendorfer Raubschloss
Die Raubschlosstour führt uns beginnend an der Neumannmühle über einige Auf- und Abstiege zum Lorenzstein, zum Hinteren Raubschloss und zum Ottendorfer Raubschloss.
Die Raubschlosstour führt uns beginnend an der Neumannmühle über einige Auf- und Abstiege zum Lorenzstein, zum Hinteren Raubschloss und zum Ottendorfer Raubschloss.
Wer hätte gedacht, dass es in der DDR Weltreisende gab? Zumindest einen hat es dann doch gegeben. Und von ihm und der Geschichte der Stadt und dem Sächischen Bergsteigen berichtet das Museum Bad Schandau. Ein kleines aber feines Museum im Herz der Sächsischen Schweiz.
Bis heute hatte ich viel davon gehört. Aber selbst hab ich es noch nie getan. Heute sollte es also soweit sein. Draußen war schönes Wetter. Fast schon etwas zu heiß. Mein Blut war also vorher schon in Wallung geraten. Auch schwitzte ich schon leicht. Und jetzt hieß es: „Hinein mit
In der sehenswerten Hinteren Sächsischen Schweiz gibt es zahlreiche Wanderwege und Tourenmöglichkeiten. Eine Wanderung führt uns im Wegverlauf einer 8 gleichend von Hinterhermsdorf auf den Weifberg mit seinem Aussichtsturm zurück in Sachsens schönstes Dorf und von dort in die Waldhusche und zwei schönen ruhig gelegenen Aussichtspunkten. Abschließend kehren wir nach
Es ist eine lange Anreise durch das wildromantische Kirnitzschtal auf den Spuren der Kirnitzschtalbahn, vorbei am Lichtenhainer Wasserfall bis ganz ans Ende des Tals, wenn man in Sachsens schönstes Dorf fahren will. Doch die Anreise lohnt sich. In seiner Gesamtheit ist das Dorf wahrlich idyllisch, naturnah und ruhig.
Es waren harte Zeiten im 15. Jahrhundert. Die Herrschaftsverhältnisse waren nicht immer klar und in der Sächsischen Schweiz entstanden zahlreiche Burgen und Burgwarten. Eines von ihnen ist das Vordere Raubschloss auf dem Frienstein. Einige wenige Zeugnisse der Burg findet man heute noch.
Eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Sächsischen Schweiz ist zweifelsohne der Kuhstall. Das berühmte und auch größte Felsentor in der Sächsischen Schweiz ist Publikumsmagnet zu beinahe jeder Jahreszeit. Kein Wunder. Steht man davor, mag man kaum glauben, was die Natur hier geschaffen hat. Doch es gibt noch einiges mehr hier
Die 1898 eröffnete Kirnitzschtalbahn ist schon etwas ganz besonderes und eine Fahrt mit ihr wahrlich abenteuerlich. Und das nicht nur für die Bahnfahrer, sondern auch für Autofahrer, die das gleiche Ziel haben. Auch wartet die Kirnitzschtalbahn mit weiteren Besonderheiten auf.
Erfahre hier mehr über Ausflugsziele, Wanderungen, Aktivitäten und Museen in Sachsen.
Alle bisherigen Erkundungen in einer interaktiven Übersichtskarte.