Die 22 Stätten des UNESCO Weltkulturerbe Montanregion Erzgebirge – Krušnohoří
Es ist vollbracht. Nach jahrelanger Bewerbungsphase ist das Erzgebirge mit seiner Bergbaugeschichte seit Anfang Juli UNESCO Weltkulturerbe.
Es ist vollbracht. Nach jahrelanger Bewerbungsphase ist das Erzgebirge mit seiner Bergbaugeschichte seit Anfang Juli UNESCO Weltkulturerbe.
Seit 2011 hat das Striegistal wieder eine Sehenswürdigkeit mehr. Viele Jahre lang war der Turm geschlossen und etabliert sich nun langsam wieder als Wanderziel. Mal sehen, wie weit wir ins Umland schauen können.
Das kleine Wolkenstein im Erzgebirge wirkt beschaulich mittelalterlich. Betrittst du seine Stadttore fühlst du dich in alte Zeiten zurückversetzt.
Es sind 17 mal mehr, mal weniger lange Tagesetappen von Geising nahe Altenberg bis hin ins thüringische Blankenhain auf deren insgesamt 289 km das Erzgebirge und Vogtland durchwandert werden kann. Der Weg führt dich durch Wälder bergauf und bergab zu den schönsten Orten, Gipfeln und Sehenswürdigkeiten des Erzgebirges. Und fast
Wie gut verkrafte ich als Bürostuhlakrobat 4 Tage Wandern mit 10 Kilo Gepäck auf dem Rücken und bei einer Gesamtstrecke von gut 80 Kilometern? Diese Frage stellte ich mir im Vorfeld meiner Mehrtageshimmelfahrtstour nicht nur einmal. Erstaunlicherweise verdammt gut. Auch wenn es während der Tour ab und zu anders aussah
Die Krone des Erzgebirges wird sie auch genannt. Die imposante und kilometerweit sichtbare Augustusburg auf dem Schellenberg ist ein kulturelles und bauliches Prunkstück mit jeder Menge Highlights. Ein Dutzend davon stelle ich hier vor.
Sie sprießen aus dem kahlen Boden, manchmal durch die schmelzende Schneedecke hindurch und sind einer der ersten Vorboten des bald nahenden Frühlings – Krokusse. Im erzgebirgischen Drebach finden sich insgesamt 40 riesige Krokuswiesen der Frühblüher.
Das Schloss Schlettau liegt seit jeher strategisch günstig an der Kreuzung der Salzstraße und Silberstraße. In der kleinen Stadt nahe Annaberg-Buchholz ist das Schloss das touristische Highlight in dem man einiges entdecken und lernen kann.
Stolz steht es da, mit seinen Schornsteinen und seinen trapezförmigen steinernen Grundstöcken. Es ist das letzte mit Schachtförderung arbeitende Bergwerk Sachsens und hat eine kleine Schatzkammer-Geschichte zu bieten. Das Kalkwerk Lengefeld mit seiner Museumsausstellung informiert über allerlei Bergbauhistorisches und Kriegerisches.
Im Wohnort des „Vater des modernen Rechnens“ Adam Ries gibt es allerhand zu entdecken. Wer auf den Spuren des Rechenmeisters umhergeht wird viel Traumhaftes erkunden.
Als einer der Stätten für die Kandidatur zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge wurde der Scheibenberg mit seinen Orgelpfeifen genannten Basaltfelsen gewählt. Neben einem Lehrpfad zu Fuße der Orgelpfeifen kann man auf dem Gipfel einen Aussichtsturm besteigen oder herrliche Aussichten ins Erzgebirge auf einem Gipfelrundweg des Tafelbergs genießen.
Das Gebiet um die Granitfelsen Greifensteine ist vielseitig und bietet allerhand Aktives zur Freizeitgestaltung. Rund um die imposanten Felsen lässt sich wunderbar Wandern. Für Kinder und Jugendliche wird allerhand geboten und auch die Erholung und Kulturelles kommt nicht zu kurz.
Dank der historischen Bergbautätigkeiten im Freistaat – insbesondere im Erzgebirge gibt es eine Reihe von Besucher- und Schaubergwerken, die zur Erkundung unter Tage einladen. Tropfsteinhöhlen, wie die in Syrau bei Plauen komplettieren den Blick ins unterirdische Sachsen.